.st0{fill:#FFFFFF;}

9 lebenswichtige Gründe, warum du noch heute anfangen solltest, Sport zu machen

Sport und Gesundheit, 9 Gründe - Frau macht Ausfallschritte mit Kurzhanteln - Gründe für Sport

Dass Sport wichtig ist für deine Gesundheit, ist bekannt. Doch es gibt noch viele weitere gute Gründe fürs Training!

Wenn es ein Medikament gäbe, das für gute Laune sorgt, die Figur formt, Krankheiten verhindert und dein Leben verlängert – würdest du dieses Wundermittel kaufen? Wie viel Geld würdest du dafür ausgeben, wenn du mit einer kleinen Handlung einen nachhaltigen positiven Effekt auf dein Leben erzielen könntest? Und jetzt stell dir vor, du würdest dadurch zusätzlich noch dein Selbstbewusstsein steigern, dich selbst zufriedener machen und dafür sorgen, dass du fit und energiegeladen in jeden Tag startest.

Klingt zu schön, um wahr zu sein, oder?

Doch hierbei handelt es sich um keine wilde Zukunftsfantasie. Es gibt dieses Mittel schon lange und das Gute daran ist – es kostet fast gar nichts. Nur ein bisschen Zeit. Aber viel weniger Zeit als die zusätzlich erlangten gesunden Lebensjahre, die du dafür im Austausch erhältst.

Ich spreche von: Sport.

Sport ist für jeden verfügbar. Jede von uns kann sich irgendwie bewegen und fit halten. Doch warum hält sich ein Großteil der Bevölkerung vornehm zurück, obwohl der Nutzen jedem bekannt ist? Über 60 Prozent der Deutschen ab 14 Jahren machen maximal einmal im Monat Sport. 41 Prozent der Deutschen sogar nie! (Stand 2019, Statista). Doch auch die positiven Effekte von nur 1 x Sport im Monat auf deine Gesundheit sind verschwindend gering.

Und vielleicht hast auch du keine – oder nur selten – Lust, in deine Jogginghose zu schlüpfen und ein paar Übungen zu machen. Dir fehlt die Motivation? Aus diesem Grund nenne ich dir jetzt neun Gründe, warum du sofort (und zwar heute noch!) anfangen solltest, Sport zu machen.

1. Grund für Sport: Du siehst besser aus

Egal, ob Ausdauertraining oder Kraftsport – jede Art von Sport lässt dich besser und jünger aussehen. Das Training fördert die Durchblutung in deinem Körper und verbessert so die Nährstoffversorgung deiner Organe. Dadurch erneuern sich auch deine Hautzellen häufiger und schneller, was für ein jüngeres, frischeres Aussehen sorgt. 

Zudem wird dein Körper athletischer aussehen, wenn du regelmäßig sportlich aktiv bist. Umfragen zeigen, dass die meisten Menschen Sport in erster Linie für ihr Äußeres betreiben. Kein Wunder: Du kannst deinen Körper mit einem individuellen Training in Kombination mit der passenden Ernährung nach deinen Wünschen formen. Du möchtest schlanker sein? Oder mehr Rundungen? Einen festeren Po? Unter Berücksichtigung deiner Genetik ist mit einem klugen Plan nahezu alles möglich!

Für viele ist ein ästhetisches Motiv ein stärkerer Motivator für Sport als „nur“ die Gesundheit!

2. Grund für Sport: Du kannst mehr essen

Einfach mal abends die Pizza bei deinem Lieblingsitaliener essen oder sich im Sommer den dicken Eisbecher mit Sahne gönnen. So ganz ohne schlechtes Gewissen. Wäre das nicht toll?

Als Sportlerin und Sportler ist das kein Problem. Und das liegt nicht nur an den Kalorien, die du beim Sport verbrennst. Wenn du regelmäßig aktiv bist, verbraucht dein Körper auch in den Ruhephasen mehr Kalorien. Dein Stoffwechsel läuft auf Hochtouren. Dein Grundumsatz ist erhöht.

Beim Krafttraining liegt das in erster Linie an der Reparaturprozessen in deinen Muskeln. Das Training verursacht dort kleine Mikrotraumata. Diese kleinen „Schäden“ werden von deinem Körper repariert, wodurch der Muskel wächst. Das verbraucht bis zu 100 Kalorien pro Tag. Hinzu kommt der langfristige Effekt: Muskeln brauchen mehr Energie als Fett. Je mehr Muskeln du hast, desto mehr Kalorien benötigt dein Körper jeden Tag – völlig unabhängig davon, ob du dich gerade bewegst oder nicht.

Studien deuten darauf hin, dass es auch beim Ausdauertraining zu einem zusätzlichen Kalorienverbrauch nach einer Trainingseinheit kommt. Bei intensivem Ausdauertraining braucht dein Körper bis zu 30 Prozent der verbrannten Kalorien nochmal zusätzlich für Regenerationsprozesse. Ein Rechenbeispiel: Verbrennst du ca. 300 Kalorien nach einer intensiven 30-minüten Laufeinheit, so braucht dein Körper nochmals bis zu 90 Kalorien zu einem späteren Zeitpunkt, um sich von dieser Einheit zu erholen.

Wenn du dann dein Training auch noch passend dazu für eine gesunde, ausgewogene Ernährung sorgst, ist es perfekt!

3. Grund für Sport: Du stärkst deine Knochen

In Deutschland ereignen sich jährlich fast eine halbe Million Knochenbrüche nur auf Grund von Osteoporose. Die Knochen verlieren im Laufe der Jahre an Dichte und Stabilität. So kann im Alter ein kleiner Sturz leicht in einer großen Katastrophe enden.

Die schlechte Nachricht: Gerade wir Frauen sind im Alter oft von diesem Leiden betroffen. 25 Prozent aller Frauen ab einem Alter von 50 Jahren erkranken an Osteoporose. Das liegt daran, dass durch den Rückgang der Östrogene während der Wechseljahre zunehmend der Knochenabbau gefördert wird.

Doch jetzt die gute Nachricht: Deine Knochen bilden sich immer wieder neu – es ist also nie zu spät, etwas für sie zu tun!

Ähnlich wie deine Muskeln und Organe besitzt auch Knochengewebe die Fähigkeit zur Anpassung an äußere Belastungen. Deine Knochen passen sich den Anforderungen an, die an sie gestellt werden. Das heißt: Treten ungewöhnlich hohe Belastungen auf, so reagieren deine Knochenzellen mit Auf- und Umbauprozessen. Dadurch erhöht sich die Festigkeit des Knochens. Krafttraining ist für solche Belastungen ideal. Somit hast du selbst Einfluss auf deine Knochenstärke! 

Im Alter bedeutet das für dich, dass im Falle eines Sturzes nicht nur die Wahrscheinlichkeit eines Bruches minimiert wird. Hinzu kommt, dass es viel unwahrscheinlicher wird, dass es überhaupt zu einem solchen Sturz kommt, weil du gut trainiert hast. Denn durch den Sport verfügst du über mehr Muskelkraft, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Koordination.

4. Grund für Sport: Du schläfst besser

Wenn du Sport machst, schläfst du besser. Du schläfst schneller ein und du schläft besser durch. Bye bye, Schlafprobleme! Schlaflose Nächte, in denen du dich im Gedankenkarussell hin und her wälzt, werden ab sofort der Vergangenheit angehören.

Eine Langzeitstudie an der Bellarmine University in den USA hat genau dies bewiesen: 65 Prozent der über 3.000 Teilnehmer konnten durch regelmäßige Bewegung besser ein- und durchschlafen. Dadurch fühlten sie sich auch tagsüber wacher als vorher und konnten sich besser konzentrieren. 

Aber Vorsicht: Wenn du erst spät abends Sport machst, kurz bevor du zu Bett gehst, kann sich der gewünschte Effekt genau umkehren und du kannst das Einschlafen vergessen. Denn dein vegetatives Nervensystem braucht erst etwas Zeit, um wieder zur Ruhe kommen. 

5. Grund für Sport: Du stärkst deinen Rücken

In deiner Wirbelsäule befindet sich zwischen jeweils zwei Wirbeln eine Bandscheibe. Die Bandscheibe hat dort die Aufgabe eines Puffers. Du kannst sie dir wie einen kleinen Schwamm vorstellen: Bei Entlastung dehnt sie sich aus und saugt dabei aus dem umliegenden Gewebe Nährstoffe auf. Bei Belastung zieht sie sich zusammen und gibt dabei die Nährstoffe wieder ins umliegende Gewebe ab. Durch diese beiden Prozesse wird deine Bandscheibe ernährt und versorgt. Je häufiger sie be- und entlastet wird, desto besser funktioniert diese Versorgung.

Wenn du dich nun wenig bewegst, so kann es im schlimmsten Fall passieren, dass deine Bandscheibe nicht mehr richtig versorgt wird und darum verschleißt und brüchig wird. Dann kommt es zu dem bekannten Bandscheibenvorfall. Häufiges Sitzen verstärkt diesen Prozess.

Jede Art von Bewegung, insbesondere Spazierengehen und Ausdauertraining, sorgt für eine regelmäßige Be- und Entlastung deiner Bandscheiben. Krafttraining stärkt die rückenstabilisierende Muskulatur zusätzlich. 

6. Grund für Sport: Du bist selbstsicherer

Im Jahr 2008 führte die Sportfirma Nike eine Studie mit 10.000 jungen Frauen zwischen 18 und 30 Jahren aus mehreren europäischen Ländern durch. Das Ergebnis: Sport hat nicht nur Auswirkungen auf deinen Körper, sondern auch auf deine Psyche. Mehr als 3 von 4 Frauen gaben an, dass Sie sich durch den Sport selbstbewusster und erfolgreicher fühlten.

Doch woran liegt das?

Zum einen verbesserst du durch Sport deine Körperhaltung. Deine Haltung erzeugt nämlich Effekte in zwei Richtungen: Du hast wenig Selbstvertrauen oder dir geht es nicht gut? Deine Haltung wird krumm und du fällst in dich zusammen. Doch genauso verhält es sich umgekehrt: Hältst du dich gerade und aufrecht, so beeinflusst du deine Psyche positiv. Deine Stimmung steigt und gleichzeitig dein Selbstbewusstsein. Probiere es mal aus und stell dich kerzengerade und energiegeladen für ein paar Minuten vor den Spiegel!

Zum anderen sorgt regelmäßiger Sport für regelmäßige Erfolgserlebnisse: Du läufst eine Bestzeit, du joggst zum ersten Mal 10 Kilometer am Stück, du gewinnst ein Mannschaftsspiel, du siehst, wie dein Po fester wird und so weiter. Jede Sportart ist geprägt von Erfolgen. Und Erfolge stärken dein Selbstbewusstsein.

Vor allem aber verbessert sich dein Gefühl für deinen Körper. Damit meine ich nicht nur das Zusammenspiel von deinem Gehirn zu deinen Muskeln und Gelenken, die du aktiv im Sport anzusteuern lernst. Du erlebst beim Sport, wie großartig dein Körper funktioniert und wie du besser und besser wirst. Durch die physische Verbesserung deines Körpers wird er dir auch optisch besser gefallen. All diese Faktoren spielen eine große Rolle, wenn es um die Selbstliebe zu deinem Körper geht. 

Ein starkes Selbstbewusstsein verbessert dein gesamtes Leben. Du wirst zufriedener, vor allem mit dir selbst, was gleichzeitig auch die Beziehungen zu anderen Menschen verbessert.

7. Grund für Sport: Du bist glücklicher

Einen wichtigen Aspekt deiner Psyche habe ich bereits angesprochen – dein Selbstbewusstsein. Doch Sport verbessert noch viel mehr in deinem Kopf.

Sport macht glücklich. Vielleicht kennst du dieses tolle „Gefühl danach“? Du fühlst dich großartig und rundum zufrieden, wenn du eine Laufrunde absolviert hast oder nach dem Krafttraining unter der Dusche stehst. Es ist nicht nur der Stolz auf dich selbst, dass du deinem Körper wieder etwas Gutes getan hast. Vor allem liegt das an der Ausschüttung der bekannten Endorphine, sowie der weiteren Hormone Dopamin und Serotonin.

Studien deuten darauf hin, dass Sport sogar bei der Behandlung von Depressionen eine unterstützende Wirkung hat. Darum wird bei der Behandlung einer Depression neben Psychotherapie und Medikamenten häufig zu Sport geraten.

8. Grund für Sport: Du bist gesünder

Das größte Gut im Leben, das du haben kannst, ist deine Gesundheit. All die schönen Dinge und Momente in deinem Leben sind wertlos, wenn es dir nicht gut geht. Das solltest du dir immer vor Augen halten.

Zwischen Sport und dem Risiko für viele Krankheiten besteht ein direkter Zusammenhang. Das alleine ist Grund genug, um sofort mit dem Sport anzufangen! Denn du kannst präventiv vorsorgen.

Zum einen wird dein Immunsystem gestärkt. Während du sportlich aktiv bist, schüttet dein Körper das Hormon Adrenalin aus. Dieses Hormon aktiviert die Abwehrzellen in deinem Blut, insbesondere die sogenannten „natürlichen Killerzellen“. Etwa 60 Minuten nach dem Sport fällt die Anzahl der Zellen wieder auf ihr Ausgangsniveau zurück.

Dieser Prozess wirkt wie ein Probealarm in deinem Körper. Je öfter diese Abwehrzellen aktiviert werden, desto effizienter verläuft der Prozess, wenn sie einmal wirklich gebraucht werden. 

Diese Killerzellen reagieren auch mit Tumorzellen. Dadurch sinkt dein Risiko an Krebs zu erkranken um bis zu 30 Prozent! Hinzu kommt, dass beim Sport Glukose-Abbauprodukte verbraucht werden. Diese brauchen auch Krebszellen für ihr Wachstum. Verbrauchst du sie selbst, kann der Krebs weniger schnell wachsen. Sport wirkt nicht nur präventiv gegen Krebs, auch verringert sich nachweislich die Gefahr eines Rückfalls nach einer Krebserkrankung. Die Wahrscheinlichkeit einer dauerhaften Heilung steigt. 

Mit Sport verringerst du auch das Risiko einer Herz-Kreislauferkrankung um bis zu 50 Prozent: Wenn du dich anstrengst, muss dein Herz stärker pumpen, um dein Blut im Körper zu verteilen und alle Organe mit Sauerstoff und anderen Nährstoffen zu versorgen. Das ist Training für deinen Herzmuskel: Er wird gestärkt und vergrößert sich. Dadurch arbeitet dein Herz effizienter und kann nun mit jedem Schlag mehr Blut durch deinen Körper pumpen. Zusätzlich werden beim Training Enzyme freigesetzt, die deine Blutfettwerte positiv beeinflussen und somit deine Blutgefäße vor Verkalkungen schützen. 

9. Grund für Sport: Du lebst länger

Die beiden soeben erwähnen Krankheiten – eine Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems und Krebs – sind Todesursache Nummer 1 und 2 in Deutschland. 2018 waren von knapp 1 Million Toten über 60 Prozent darauf zurückzuführen (Stand: 2019, Destatis).

Wenn du mit sportlicher Aktivität diesen beiden Krankheiten etwas entgegenzusetzen hast und zusätzlich dein Immunsystem stärkst, so bedeutet das im Umkehrschluss, dass deine Lebenserwartung deutlich steigt. Du erarbeitest dir mit dem Sport nicht nur diese zusätzlichen Lebensjahre, sondern sorgst auch für eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass du diese wertvolle Zeit im Alter fit und gesund genießen kannst.

Fazit – Sport und Gesundheit

Na, immer noch keine Lust loszulegen? Ich hoffe, ich konnte dir in diesem Artikel klarmachen, warum es so wichtig für dich ist, ein sportliches Leben zu führen. Sport ist nur wichtig für deine Gesundheit – auch für dein Wohlbefinden und deine innere Zufriedenheit.

Dabei spielt es keine große Rolle, welchen Sport du dir aussuchst. Jede Sportart hat einen mehr oder weniger großen Effekt auf jeden dieser Punkte. Für deine Gesundheit ist als Sport eine Kombination aus Krafttraining und Ausdauertraining ideal. So kannst du alle Vorteile am effektivsten vereinen. Auch dann, wenn du wenig Zeit hast und noch unerfahren bist.

Zum Beispiel: 2 Mal pro Woche Krafttraining (je 1 Stunde Ganzkörpertraining) und 2 Mal pro Woche Ausdauertraining (je 30 Minuten laufen/walken etc.).

Falls du noch gar keinen Sport machen solltest oder nur sehr selten, ist jedoch nur eines wichtig: Fang an! Finde etwas, was dir Spaß macht. Probiere Sportarten aus. Oder zieh dir einfach bequeme Schuhe an und wandere los. Alles, was dich in Bewegung bringt, führt dich zum Ziel.

Aber bevor du losziehst, fasse ich nochmal für dich zusammen:

Regelmäßiger Sport…

  • macht dich attraktiver
  • hilft bei einer Gewichtsabnahme
  • beugt Osteoporose vor und vermindert sie
  • verbessert deinen Schlaf
  • beugt Rückenproblemen vor und minimiert sie
  • macht dich selbstbewusster
  • verbessert dein Wohlbefinden
  • macht dich zufriedener
  • stärkt dein Immunsystem
  • kräftigt deine Herzmuskulatur
  • vermehrt deine Blutgefäße
  • beugt Bluthochdruck vor und senkt ihn
  • beugt Diabetes vor und senkt die Insulinresistenz bei Diabetes
  • verlängert dein Leben
  • gibt dir Energie
  • baut Stress ab
  • erhält deine Muskulatur bei einer Gewichtsabnahme
  • vermindert dein viszerales Bauchfett
  • erhöht deine geistige Leistungsfähigkeit

So, und jetzt los! Starte direkt mit einer kleinen Übung, zieh deine Laufschuhe an oder schwing dich auf dein Fahrrad. Und wenn du zurück bist, schreib mir in die Kommentare, was du gemacht hast. Ich würde mich freuen!

Der Turbo für deinen Muskelaufbau

Hol dir die XXL Leseprobe von meinem Turbo-Fitness-Kochbuch - Muskelaufbau direkt in dein E-Mail-Postfach:

Garantiert kein Spam. Du wirst Teil meines exklusiven Newsletters für Berufstätige und erhältst ein E-Book und nützliche Tipps für deine Gesundheit, Ernährung und Fitness. Abmeldung jederzeit möglich.

Die Legende besagt, dass jede Frau und jeder Mann, die/der diesen Artikel in einem sozialen Netzwerk teilt, in spätestens einem Jahr ihren Traumkörper erreicht.
Ob das stimmt? Ich weiß es nicht! Aber an deiner Stelle würde ich es versuchen :-)

Über die Autorin

Eileen ist Fitnesstrainerin, Ernährungstrainerin und die Gründerin von fit & smart. In ihrem Blog zeigt die Geschäftsfrau, wie du genau den fitten & gesunden Körper bekommst, den du dir wünschst - auch wenn du keine Zeit hast. Mehr über sie erfährst du hier.

Geschäftsführerin Karriere Sport Fitnesstrainerin

Eileen Falke

Neuste Artikel

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

{"email":"Ungültige E-Mail Adresse","url":"Ungültige Webseite","required":"Eine notwendige Angabe fehlt."}